Aktuelle Themen und eine hochkarätige Besetzung: Die WISSENSWERTE startet am 30. November 2020 ein kostenloses Online Special zu den Themen „Corona: das Virus und die Medien” und „Arten- und Klimakrise: die brennenden Wälder“. Von 14.30 bis 18 Uhr diskutieren die Experten, wie die Medien mit der Corona-Pandemie umgegangen sind, was man daraus für die künftige Berichterstattung lernen kann sowie wie Journalistinnen und Journalisten, ohne kurzfristige Effekthascherei, seriös und emotional über das Thema Klima- und Umweltkatastrophen berichten können.
Die Referenten der ersten Sitzung zu Covid-19 sind unter anderem der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg, der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Professor Karl Lauterbach sowie Julia Merlot vom Spiegel. Zu den Speaker der zweiten Session „Arten- und Klimakrise – die brennenden Wälder“ gehören unter anderem der Arzt, Journalist und TV-Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaften Daniel Lingenhöhl und Dr. Susanne Winter, Waldökologin der Natur- und Artenschutzorganisation WWF-Deutschland.
Aktuelle Themen und eine hochkarätige Besetzung: Die WISSENSWERTE startet am 30. November 2020 ein kostenloses Online Special zu den Themen „Corona: das Virus und die Medien” und „Arten- und Klimakrise: die brennenden Wälder“. Von 14.30 bis 18 Uhr diskutieren die Experten, wie die Medien mit der Corona-Pandemie umgegangen sind, was man daraus für die künftige Berichterstattung lernen kann sowie wie Journalistinnen und Journalisten, ohne kurzfristige Effekthascherei, seriös und emotional über das Thema Klima- und Umweltkatastrophen berichten können.
Die Referenten der ersten Sitzung zu Covid-19 sind unter anderem der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg, der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Professor Karl Lauterbach sowie Julia Merlot vom Spiegel. Zu den Speaker der zweiten Session „Arten- und Klimakrise – die brennenden Wälder“ gehören unter anderem der Arzt, Journalist und TV-Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaften Daniel Lingenhöhl und Dr. Susanne Winter, Waldökologin der Natur- und Artenschutzorganisation WWF-Deutschland.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cflb | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Cloudflare für die Lastverteilung in der Server-Infrastruktur verwendet. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-analyse | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Analyse" zu speichern. Weitere Informationen |
cookielawinfo-checkbox-essenziell | 1 Jahr | Dieses Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt. Es wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. Weitere Informationen |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom Plug-in GDPR Cookie Consent gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
wp-wpml_current_language | 1 Tag | Dieses Cookie wird vom Mehrsprachen-Plug-in WPML gesetzt. Es wird verwendet, um die Spracheinstellungen zu speichern. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. Weitere Informationen |
_gat | 1 Minute | Dieses Cookie wird von Google Analytics und dem Google Tag Manager gesetzt. Es wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu speichern und die Abfragerate zu steuern. Weitere Informationen |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft uns bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website funktioniert. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, von der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form. Weitere Informationen |
_pk_id | 1 Jahr | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
_pk_ses | 30 Minuten | Dieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten. Weitere Informationen |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
sc_anonymous_id | nie | Das Cookie wird von der Audio-Plattform Soundlcoud gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, Dateien oder andere Inhalte von Soundcloud in die Website einzubinden. Dazu speichert es eine User-ID. Weitere Informationen |